Wenn die Rundballenpresse den Traktor steuert

So funktioniert der Dialog zwischen Presse und Traktor: Sobald die Ballenkammer der Presse gefüllt ist, wird der Traktor dank TIM automatisch gestoppt. Anschließend wird das Netz eingeschossen, danach wird die Ballenkammer geöffnet, der Ballen abgelegt und anschließend wird die Ballenkammer wieder geschlossen. Alle Prozesse laufen dank TIM automatisch ab. Dank der nun perfekt getakteten Abfolge der einzelnen Prozessschritte verringern sich die Standzeiten; das heißt der Durchsatz der Presse wird weiter erhöht. Da sich die Abläufe immer exakt gleich wiederholen, produziert die Presse kontinuierlich einheitliche Ballen mit höchster Ballendichte. Darüber hinaus erleichtert diese Technologie auch den Arbeitsalltag des Fahrers deutlich, denn er kann sich ausschließlich auf das Fahren konzentrieren.
„Die Zertifizierung unserer Rundballenpressen durch die AEF ist ein weiterer Beleg dafür, dass die zunehmende Digitalisierung in unserer Branche von enormer Bedeutung ist. Dank der Kommunikation der Maschinen untereinander arbeiten die Pressen auf dem Niveau eines Selbstfahrers; so lassen sich die Maschinen noch effizienter nutzen und der Durchsatz steigern. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, dass unsere Pressen herstellerübergreifend mit allen Traktormarken kommunizieren können, die ebenfalls über die AEF ein TIM-Zertifikat erhalten haben“, so Jan Horstmann, Bereichsleiter Elektronik-Entwicklung bei Krone.
Welche Maschinen aktuell für die TIM-Funktion von der AEF zertifiziert wurden, ist in der >>> AEF-Datenbank hinterlegt.
Xing
YouTube
Facebook
Instagram
LinkedIn
WhatsApp