KRONE NIR Control dual erhält DLG Anerkennung
Überzeugt bei Trockenmassebestimmung in Mais

KRONE NIR Control dual jetzt mit DLG Anerkennung.
Das Ergebnis: Bei allen 30 Referenzmessungen lag die festgestellte Abweichung zwischen Sensorwert und Laborwert im Trockenmassegehalt bei maximal 3,0%abs; bei 24 Wertepaaren betrug die Abweichung sogar weniger als 2%abs. Kein Sensorwert überschritt die zulässige Toleranz mit einer Abweichung von mehr als 4%abs. Aufgrund dieser Ergebnisse erhielt der KRONE NIR Control dual jetzt die DLG Anerkennung 2021 (s.a. DLG-Prüfbericht 7222; Trockenmassebestimmung in Mais).
Den NIR Control dual hatte KRONE erst im August 2021 neu vorgestellt; Besonderheit des NIR-Sensors ist der mehrfache Nutzen – für den Feldhäcksler BiG X von KRONE sowie für Zunhammer Gülletechnik. Mit dem KRONE NIR Control dual (Zunhammer VAN-Control dual) erhält der Häckslerfahrer komfortabel und in Echtzeit wichtige Daten über das jeweilige Erntegut. Neben der klassischen Analyse der Trockenmasse kann der Fahrer unmittelbar die Inhaltstoffe der Silage ermitteln und direkt an den Landwirt weitergeben. Damit optimiert dieser dann wichtige Prozesse auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb: Rationsplanung in der Fütterung oder Verkauf der Silage nach Inhaltstoffen oder die Erstellung von Ertragskarten der abgeernteten Felder sind hier als Beispiele zu nennen.
Wird der Sensor nicht mehr auf dem Häcksler gebraucht, ist er mit wenigen, einfachen Handgriffen an das Güllefass montiert. Mittels der speziellen Software von Zunhammer lässt sich ohne großen Aufwand der Nährstoffgehalt in der Gülle messen, diese Funktion bietet die Möglichkeit einer präzisen, sowie teilflächenspezifischen Düngung.
Xing
YouTube
Facebook
Instagram
LinkedIn
WhatsApp