
Weltneuheit Grenzlastregelung Constant Power
Krone präsentiert zahlreiche neue Häcksler-Features
Ein mechatronischer Meilenstein in der Häcksler-Entwicklung ist das sogenannte Vorgewende-Häcksellängen-Management. So wird beim Anheben des Vorsatzes automatisch die Häcksellänge kürzer eingestellt. Auf diese Weise werden Überlängenanteile beim Herausfahren aus dem Bestand im Vorgewende bzw. beim Anhängerwechsel verhindert. Das bedeutet bessere Silagequalität durch bessere Verdichtung. Schimmelnester werden reduziert, der Ertrag aus dem Grundfutter wird deutlich gesteigert.
Hintergrund: Im Vorgewende bzw. beim Anhängerwechsel lässt der Häckslerfahrer häufig das Vorpress- bzw. Häckselaggregat leer laufen. Da die Vorpresswalzen dann nicht mehr genügend Material haben, kann das Erntegut nicht vorgepresst werden. Die Häckseltrommel zieht dann Material aus den Vorpresswalzen, so kommt es vermehrt zu Überlängen. Diese Problematik wird durch den Einsatz des neuen Krone Vorgewende-Häcksellängen-Management aufgelöst.

Eine weitere mechatronische Neuerung im Big X Segment sind Feuchtigkeitssensoren, die am Rücken des Auswurfsbogens platziert und optional erhältlich sind. Mit Hilfe dieser Sensoren wird der Feuchtegehalt in Echtzeit gemessen. In Verbindung mit CropControl können so letztendlich der Frischmasse- als auch der Trockenmasseertrag des Futters berechnet werden.
RockProtect ist der Name für die Steinerkennung. Ein entsprechender Sensor im Bereich der vorderen, oberen Vorpresswalze schaltet bei Steinerkennung die Einzugsaggregate aus. Das Häckselaggregat ist somit vor Beschädigungen geschützt. Die Empfindlichkeit des Sensors stellt der Fahrer in der Kabine ein. RockProtect ist auf Wunsch für jeden Big X erhältlich.
Xing
YouTube
Facebook
Instagram
WhatsApp